Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Preis
  • Preisträger:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 20.05.14

Ein Fest des Zusammenhaltens

Verleihung des Solidaritätspreises 2014

Am 16. Mai 2014 fand zum 21. Mal die Verleihung des Solidaritätspreises im Linzer Landhaus statt. Neun Preisträgerinnen und Preisträger wurden aus insgesamt 135 Einreichungen ausgewählt.

Die Feier zur diesjährigen Verleihung der KirchenZeitung Diözese Linz am 16. Mai im Linzer Landhaus war ein Fest des Zusammenhaltens. Und es war ein Podium für nachdenklich stimmende, anspornende und zum Schmunzeln verleitende Aussagen.

 

Pointierte Aussagen der Solidaritätspreisverleihung


Die Preisträger/innen wurden im Linzer Landhaus von der KirchenZeitung Diözese Linz gefeiert. Einigen pointierten Aussagen der Solidaritätspreisverleihung in der aktuellen Ausgabe der KirchenZeitung:

 

Ein Häftling: Wenn die Schüler/innen der HAK Schärding alle vierzehn Tage zur Band-Probe mit Häftlingen in die Justizanstalt Suben kamen, könne man sich die Wirkung so vorstellen: „Wenn man große Atemnot hat und dann bekommt man einen Spray und wieder Luft.“

 

Landesrätin Gertraud Jahn zum Arbeitsverbot für Asylwerber/innen: „Ich wünsche mir, dass Asylwerber/innen nach sechs Monaten Aufenthalt im Land arbeiten dürfen.“

 

Bischof Ludwig Schwarz zur Forderung des Papstes, Solidarität neu zu denken, denn das System mache krank: „Die Güter sind ungleich verteilt.
Geld wird vergöttert, Konsum frisst sich in die Menschen hinein, Nahrungsmittel werden verspekuliert. – Wir können und sollen die Welt verändern!“

Im Bild

    Schulband der BHAK und BHAS Schärding
    Schulband der BHAK und BHAS Schärding
    Erwin Hehenberger
    Erwin Hehenberger
    Sonntagshelferinnen des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth
    Sonntagshelferinnen des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth
    ASO Kids Band Langenstein
    ASO Kids Band Langenstein
    WUSA weltumspannend arbeiten
    WUSA weltumspannend arbeiten
    WUSA weltumspannend arbeiten
    WUSA weltumspannend arbeiten
    Helmut Gragger
    Helmut Gragger
    Isabella Ntumba
    Isabella Ntumba
    Team der Ehrenamtlichen, Caritas-Flüchtlingshaus Bad Leonfelden
    Team der Ehrenamtlichen, Caritas-Flüchtlingshaus Bad Leonfelden
    Fachausschuss Caritas und Soziales, Pfarre Reichersberg
    Fachausschuss Caritas und Soziales, Pfarre Reichersberg
    SchülerInnen der 7bO Klasse, Kreuzschwestern Gmunden
    SchülerInnen der 7bO Klasse, Kreuzschwestern Gmunden
    ASO Kids Band Langenstein
    ASO Kids Band Langenstein
    Helmut Gragger
    Helmut Gragger
    Erwin Hehenberger
    Erwin Hehenberger
    Sonntagshelferinnen des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth
    Sonntagshelferinnen des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth
    Fachausschuss Caritas und Soziales, Pfarre Reichersberg
    Fachausschuss Caritas und Soziales, Pfarre Reichersberg
    Team der Ehrenamtlichen, Caritas-Flüchtlingshaus Bad Leonfelden
    Team der Ehrenamtlichen, Caritas-Flüchtlingshaus Bad Leonfelden
    Isabella Ntumba
    Isabella Ntumba
    zurück
    weiter

    Biobäcker Helmut Gragger, der Jugendliche mit Beeinträchtigung einen Bäcker- bzw. Konditor-Lehrabschluss ermöglicht: „Ein gutes Brot braucht gute Zutaten und Zeit. Die Jugendlichen sind die Zutaten, wir geben ihnen Zeit.“

    Erwin Hehenberger, Essen und Leben, Wels, verriet, dass Hartnäckigkeit beim Auftreiben finanzieller Mittel ganz wichtig ist: „Man muss konsequent sein, den Fuß in die Tür stellen und nicht mehr wegtun.“

     

    Landeshauptmann Josef Pühringer: „Es ist faszinierend, wie viele gute Menschen es gibt. Gute Sozialgesetze und -budgets sind wichtig. Das beste Gesetz aber ersetzt das Engagement der Menschen nicht.“

    zurück

    Text: Ernst Gansinger/Gabriele Eder-Cakl

    Soli preis 2014
    Schulband der BHAK und BHAS Schärding

    Schulband der BHAK und BHAS Schärding

    Kategorie: Jugend

    Mit Musik Menschen verbinden und soziale Grenzen sprengen ...

    Fachausschuss Caritas und Soziales der Pfarre Reichersberg

    Fachausschuss Caritas und Soziales der Pfarre Reichersberg und Team der Ehrenamtlichen des Caritas-Flüchtlingshaus Bad Leonfelden

    Kategorie: Gruppen

    Brücken bauen ...

    Helmut Gragger

    Helmut Gragger

    Kategorie: Einzelpersonen

    Gemeinsam „back ma's“ ...

    WUSA – weltumspannend arbeiten

    WUSA – weltumspannend arbeiten

    Kategorie: Gruppen

    Auf der Seite der Schwachen stehen ...

    Erwin Hehenberger

    Erwin Hehenberger

    Kategorie: Einzelpersonen

    Engagiert für „Essen und Leben“ ...

    Isabelle Ntumba-Biakana

    Isabelle Ntumba-Biakana

    Kategorie: Einzelpersonen

    Hilfe und Solidarität als Zutaten menschlicher Gesellschaften ...

    Sonntagshelfer:innen des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth

    Sonntagshelfer:innen des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth

    Kategorie: Gruppen

    Sonntags im Einsatz ...

    ASO-Kids-Band Langenstein

    ASO-Kids-Band Langenstein

    Kategorie: Jugend

    Integration über Kultur ermöglichen ...

    Schülerinnen und Schüler der 7b/0 am Gymnasium Ort

    Schülerinnen und Schüler der 7b/0 am Gymnasium Ort

    Kategorie: Jugend

    Weil jeder Mensch wertvoll ist ...

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Solidaritätspreis der Diözese Linz


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
    https://www.solidaritaetspreis.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen