Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Thema Arbeitslosigkeit
  • Unsere Aktivitäten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Volksbegehren: „Arbeitslosengeld rauf!“

Volksbegehren: „Arbeitslosengeld rauf!“

Das Arbeitslosengeld ist eine Versicherungsleistung und dient zur Existenzsicherung – zur Sicherung des Lebensstandards. 

Mit 55% des (letzten) Nettoeinkommens in Österreich im internationalen Vergleich ist dieses sehr niedrig. Das mittlere Arbeitslosengeld beträgt monatlich unter 1.000,- Euro, bei Frauen deutlich weniger. Das schützt nicht ausreichend vor Armut, besonders Teilzeitkräfte aus der Gastronomie oder dem Einzelhandel, die aufgrund des geringen Einkommens auch nur ein sehr geringes Arbeitslosengeld bekommen. Menschen mit niedrigerem Einkommen werden überdurchschnittlich oft arbeitslos und leben zu 2/3 in armutsgefährdeten Haushalten (Statistik Austria 2019). 


Das Arbeitslosengeld soll dauerhaft auf mindestens 70% des Letztbezuges angehoben werden. Auch volkswirtschaftlich wäre es sinnvoll, das Arbeitslosengeld samt Notstandshilfe zu erhöhen, weil diese zur Gänze wieder für Konsum ausgegeben werden (AKOÖ, Studie Euro-päisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung 2022). Das Arbeitslosengeld ist mit einer Obergrenze gedeckelt, d. h. eine Erhöhung nützt ausschließlich den niedrigen Einkommensschichten.

 

Von Arbeitslosigkeit betroffene Menschen unterstreichen die Forderung mit ihrem Statement.

 

Daniela B.

„Niemand wacht eines morgens auf und beschließt ab nun in Armut zu leben, weil es so bequem ist. Armut ist ein täglicher Existenzkampf. Doch das derzeitige Arbeitslosengeld macht genau das – es bringt Menschen in die Armut. Ein niedriges Arbeitslosengeld – oder gar ein degressives – bedeutet, täglich mit Sorgen aufzuwachen. Die Erhöhung des Arbeitslosengeldes ist längst überfällig, um die Armut zu verhindern.“

 

Ursula H.

„Zu Beginn habe ich noch gedacht, die Arbeitslosigkeit wäre nur vorübergehend. Irgendwann war der Zeitpunkt da, wo wir die Reparaturen nicht mehr bezahlen konnten. Wir hatten Angst, wenn unsere Kinder Winterkleidung benötigten oder der Schulausflug zu bezahlen war. Ein existenzsicherndes Arbeitslosengeld würde uns den Kampf um das tägliche Überleben ersparen.“

 

Manfred M.

„Ich lebe immer in der Angst mein Leben nicht mehr finanzieren zu können. Diese Belastung, das Gefühl nicht mehr gebraucht zu werden und der große Druck wieder eine Arbeit finden zu müssen, führen bei mir zu vielen Krankenständen. Ich bin 50+, und da verringern sich die Chancen auf eine Arbeitsstelle enorm. Ich kämpfe täglich weiter, aber verliere langsam die Hoffnung und den Mut für eine gute Zukunft.“ 

 

Die Eintragungswoche für das Volksbegehren findet von 2. bis 9. Mai bei allen Gemeindeämtern und online statt.

zurück

Weitere Informationen:

www.arbeitslosengeld-rauf.at

weiter lesen
Im Fokus: arbeitslose, alleinerziehende Frauen

Blick in unsere Zeitung

Beieindruckende Stärke

Beim Stadtrundgang informierte sich Frauenministerin Eva Maria Holzleitner über die Lebensrealitäten von arbeitslosen, alleinerziehenden Frauen.

Jugend am Wort
Wie fühlt es sich an jung und arbeitslos zu sein? Die Veranstaltung "Jugend im Dialog" hat auch heuer Personen aus Wirtschaft und Politik miteinander ins Gespräch gebracht.
 

info September 2025

download
 

Stadtrundgang mit Frauenministerin

Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner zu Besuch

Im Rahmen ihres Linz-Besuches nahm Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner am Freitag, 8. August 2025, am Stadtrundgang der Aktionsgemeinschaft „Tag der Arbeitslosen OÖ“ teil. Als weitere Teilnehmerinnen konnten SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Renate Heitz und Landesfrauengeschäftsführerin Anna Portenkirchner begrüßt werden.

11.08.
Veranstaltung 'Jugend im Dialog' von AK OÖ und katholischer Kirche

Jugend im Dialog

Stadtrundgang am Tag der Arbeitslosen

Der 30. April ist der Tag der Arbeitslosen. Aus diesem Anlass lud die „Aktionsgemeinschaft zum Tag der Arbeitslosen“ am Mittwochvormittag Verantwortungsträger:innen und Interessierte zu einem Stadtrundgang ein. Dabei wurden Orte in den Blick genommen, die für arbeitslose, alleinerziehende Frauen wichtig sind.

 

30.04.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung


Domgasse 3
4020 Linz
Telefon: 0732/781370
Telefax: 0732/781370-4
arbeitslosenstiftung@dioezese-linz.at
http://www.arbeitslosenstiftung.at

Zur Bischöflichen Arbeitslosenstiftung gehören:

JONA Personalservice

Arbeitsstiftung der Diözese Linz

Jugendprojekt JU-CAN

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen